Was ist Dyskalkulie?

In der Weltgesundheitsorganisation ist die Rechenstörung folgendermaßen definiert:

„Diese Störung besteht in einer umschriebenen Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar ist.“

Beim Rechnen zeigen sich häufig folgende Probleme:

-

Fehler bei der Addition,

-

Fehler bei der Subtraktion,

-

Fehler bei der Multiplikation,

-

Fehler bei der Division,

-

Zahlen werden nicht als Stellvertreter für Mengen gesehen,

-

Rechenzeichen werden nicht beachtet,

-

Begriffe wie „mehr“ oder „weniger“ werden nicht zugeordnet,

-

Zahlendreher,

-

Zehnerübergänge werden nicht erkannt,

-

Maßeinheiten werden verwechselt,

-

die Uhrzeit kann nicht abgelesen werden

 

 

Probleme in anderen Fächern:

Besonders in den Sachfächern tauchen immer wieder mathematische Sachverhalte auf. Bei rechenschwachen Kindern zeigen sich die Probleme z. B. bei Tages- und Wochenangaben, Jahreszahlen, bei Angaben über Thermometer, Stromkreise, Tabellen und bei der Orientierung auf Karten. So kann eine ausgeprägte Rechenstörung zu einem generellen Schulversagen führen.

Vorläuferfertigkeiten:

Jedes betroffene Kind hat seine eigene Dyskalkulie.

Hat ein Kind keine Rechenstörung, verfügt es vor der Einschulung über ein Vorwissen im Mengen- und Zahlenbereich. Dazu gehört:

  

-

Reihenfolgen erkennen, Teile in diese Reihenfolge einordnen können, Mengen vergleichen,

-

Merkmale erkennen, dazu Zusammenhänge und Unterschiede benennen

-

die Zahlbilder bis 10 benennen, bis 20 zählen

-

vorwärts und rückwärts zählen, Vorgänger und Nachfolger benennen,

-

kleine Rechenaufgaben mit konkreten Gegenständen durchführen.

 

 

Es ist nicht möglich, bereits vorschulisch eine Dyskalkulie zu diagnostizieren oder zu behandeln. Erst in der 3. Klasse kann durch entsprechende Testverfahren eine Diagnose gestellt werden.

Es ist wichtig, den Kinderarzt auf eine familiäre Häufung hinzuweisen (Geschwister, Eltern, Großeltern).

 

Weitere Informationen über Dyskalkulie finden Sie auf der Homepage des Bundesverbandes Legasthenie. Unter dem Bereich "Ins Leben -> Service -> Infomaterial" erhalten Sie dort auch Informationsbroschüren.

Aktuelles

15.03.2025 Vortrag

"Karlsruhe hat entschieden!

Wie geht es weiter mit Legasthenie/Dyskalkulie

aus juristischer Sicht?"

Download Einladung

Termine 2025 Selbsthilfegruppe Wunstorf

Download Plakat

Termine 2024/25 Selbsthilfegruppe Seelze/Letter

Download Plakat

Termine 2025 Online-Selbsthilfegruppen

Download Plakat

Termine 2025 Online-Lehrkräftetreffen

Download Plakat

"I wonder"

Emotionaler Kurzfilm über Legasthenie, der mit dem Preis des Hochschulrates der Hochschule Mainz und "Bester Kurzfilm 2019" beim Independent StarFilmfest München ausgezeichnet worden ist.

Weitere Informationen zu diesem Film finden Sie auf unserer Startseite.